Das Pilotprojekt „Specialized!“, initiiert von der Bundesagentur für Arbeit (BA) und umgesetzt durch die Zentrale Auslands und Fachvermittlung (ZAV), zielt darauf ab, den akuten Fachkräftemangel im Bereich der Humanmedizin, insbesondere im ländlichen Raum, anzugehen. Mit den Rehakliniken in Pulsnitz und Großenhain hat das Projekt jetzt erstmals in Sachsen Partner für die Vermittlung von fünf internationalen Ärzten und einer Ärztin gewonnen.
„Specialized!“ bringt internationale Ärzte nach Sachsen
Mexikanische und kolumbianische Ärzte starten im Rahmen eines Pilotprojektes in Pulsnitz und Großenhain
Startschuss für diesen Prozess war im Frühling 2023. Die ZAV kam mit der VAMED Klinik Schloss Pulsnitz und der ELBLAND Rehabilitationsklinik Großenhain zu Vorgesprächen und zur Netzwerkbildung zusammen. Anfang 2024 gab es dann ein Auswahlverfahren, bei dem sich von 21 Bewerbungen sechs Ärzte und Ärztinnen durchgesetzt haben. Die Anerkennungsanträge wurden im Sommer 2024 mithilfe des IQ Netzwerks gestellt. Seit Anfang dieses Jahres sind die Ärzte in Deutschland und beginnen jetzt den Fachsprachkurs in Dresden. In gut einem halben Jahr können Sie dann nach dem Bestehen ihrer Fachsprachprüfung mit der Berufserlaubnis endlich ihren ärztlichen Dienst in der Neurologischen Rehabilitation aufnehmen.
Am 12. Februar 2025 wurden die Mediziner in Pulsnitz herzlich und offiziell begrüßt durch den Geschäftsführer der Rehaklinik Pulsnitz, Carsten Tietze, und den Verwaltungsleiter der Rehaklinik Großenhain, Torsten Wagner, sowie durch Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl, den Ärztlichen Direktor aus Pulsnitz, und PD Dr. med. Imanuel Dzialowski, Chefarzt der Neurologie in Großenhain.
Ein kolumbianischer Arzt, eine mexikanische Ärztin und vier mexikanische Ärzte stellten sich bei dieser Gelegenheit selbst kurz vor. Ihre Vita, ihre Herkunftsregion, ihre Familien, ihre Wünsche – über all das sprachen sie sehr herzlich und in bereits überraschend gutem Deutsch. Alle eint, dass Sie sich hier auf die neurologische Facharztweiterbildung freuen, auch weil sie diese in ihren Heimatländern nur sehr schwer absolvieren können.
Mehr zum Programm finden Sie unter dem Stichwort „Specialized!“ auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit www.arbeitsagentur.de